Willkommen zu unserem Schwerpunkt über umweltfreundliche Innovationen beim Fundamentgießen. Gemeinsam entdecken wir Lösungen, die CO2 reduzieren, Ressourcen schonen und die Bauqualität steigern. Diskutieren Sie mit, teilen Sie Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um bei neuen Ideen zuerst dabei zu sein.

Klimawirkung verstehen
Zement ist klimasensibel, doch intelligente Rezepturen, alternative Bindemittel und optimierte Prozesse senken die Emissionen deutlich. Wer Lebenszyklusanalysen, EPDs und Materialpässe nutzt, trifft bessere Entscheidungen und belegt nachweisbar, wie das Fundament zum Klimaschutz beiträgt.
Ressourcen schützen
Sand, Kies und Wasser sind kostbar. Recyclingzuschläge, aufbereitete Waschwässer und regionale Lieferketten verkürzen Wege, senken Verluste und schonen Ökosysteme. So entsteht ein Fundament, das die Umwelt respektiert und gleichzeitig zuverlässig trägt und dauerhaft schützt.
Performance ohne Kompromisse
Nachhaltig heißt nicht schwächer. Moderne Mischungen erreichen hohe Festigkeiten, widerstehen Frost-Tausalz-Angriffen und liefern dichte, langlebige Strukturen. Normgerechte Prüfungen und Sensorik belegen, dass ökologische Fundamente ebenso robust wie konventionelle Lösungen sind.

Neue Materialien: Vom Geopolymer bis LC3

Geopolymere nutzen aktivierte Tone oder industrielle Nebenprodukte und vermeiden große Teile des Klinkers. Eine Bauleiterin berichtete, wie das Team damit Fundamente goss, die schnell erhärteten, formstabil blieben und zugleich den CO2-Ausstoß merklich reduzierten.

Prozesse und Technik auf der Baustelle

Elektrifizierte Logistik und Pumpen

Elektrische Fahrmischer, Ladeinfrastruktur und frequenzgeregelte Pumpen senken Lärm, Abgase und Energiebedarf. Teams berichten von entspannterer Kommunikation am Schacht, stabileren Förderraten und weniger Ausschuss dank ruhiger, präziser Betonförderung.

Wiederverwendbare Schalungen und 3D-Druck

Modulare, wiederverwendbare Schalungen sparen Holz und Zeit. Ergänzend ermöglichen 3D-gedruckte Schalungseinsätze komplexe Formen mit minimalem Materialeinsatz. Das Ergebnis: weniger Abfall, saubere Kanten und kreative Geometrien bei zugleich hoher Maßhaltigkeit.

CO2-Mineralisierung und optimierte Mischungsführung

Durch CO2-Mineralisierung oder karbonatisierte Zuschläge lässt sich Kohlendioxid dauerhaft binden. Kombinieren Sie dies mit optimierten Wasser-Binder-Verhältnissen, Zusatzmitteln und Leistungsüberwachung, um robuste, emissionsarme Fundamente zuverlässig zu realisieren.

Qualitätssicherung: Daten, Sensoren, Nachweisführung

Einbetonierte Sensoren messen Temperatur und Reifegrad, warnen vor Kälte- oder Hitzepeaks und reduzieren unnötiges Heizen. Das spart Energie, beschleunigt Freigaben und macht das Gießen planbarer, insbesondere bei anspruchsvollen Fundamenten.

Qualitätssicherung: Daten, Sensoren, Nachweisführung

Druckfestigkeit, Chloridmigration und Wasseraufnahme werden normgerecht geprüft. Zusammen mit EPDs und digitaler Bauakte entsteht ein belastbarer Nachweis, der Behörden, Bauherrschaft und Zertifizierern zeigt, wie konsequent nachhaltig gearbeitet wurde.

Wasser- und Bodenschutz beim Gießen

Saubere Waschplätze und Kreislaufwasser

Mobile Waschplätze halten Zementschlämme zurück, Aufbereitungsanlagen führen Wasser erneut dem Prozess zu. So bleibt die Umgebung sauber, und der Wasserverbrauch sinkt spürbar, ohne die Qualität des Gusses zu beeinträchtigen.

Bodenschonende Zufahrten und Matten

Tragfähige Fahrmatten, klare Wegeführung und Lastverteilung schützen Wurzelräume und reduzieren Verdichtung. Das hilft besonders bei sensiblen Böden und verringert spätere Rekultivierungsarbeiten rund um das neue Fundament.

Intelligente Entwässerung und Versickerung

Kapillarbrechende Schichten, gezielte Rigolen und begrünte Mulden leiten Regenwasser kontrolliert ab. So vermeiden Sie Erosion, mindern Spitzenabflüsse und verbessern zugleich das Mikroklima rund um das Gebäude nachhaltig.

Wirtschaftlichkeit und Förderung

Betrachten Sie Lebenszyklus, Wartung und Rückbau. Emissionsärmere Mischungen bringen häufig langlebigere Oberflächen und weniger Nachbesserungen. Abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Rechenbeispiele und Tools zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Wirtschaftlichkeit und Förderung

Fordern Sie EPDs, Referenzen, Recyclingquoten und Energieeffizienz nachweislich ein. Klare Kriterien schaffen Fairness, fördern Innovation und geben Planungssicherheit – vom Anbieter bis zum Bauherrn.

Mitmachen: Ihre Ideen für grüne Fundamente

Welche Mischung funktioniert für Sie bei kalten Temperaturen? Wie managen Sie Nachbehandlung ohne Energieverschwendung? Schreiben Sie Ihre Erfahrungen in die Kommentare und helfen Sie anderen, Fehler zu vermeiden.

Mitmachen: Ihre Ideen für grüne Fundamente

Senden Sie Fotos, Messwerte und kurze Berichte zu Ihren nachhaltigen Fundamenten. Wir präsentieren ausgewählte Projekte, damit die Community voneinander lernt und mutige Ansätze schneller Schule machen.
Allmarketas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.