Gewähltes Thema: Zukunft des Betonierens im Wohnungsbau. Entdecke, wie nachhaltige Mischungen, Sensoren, Robotik und digitale Zwillinge das Gießen von Bodenplatten, Wänden und Decken revolutionieren – leiser, sauberer, präziser. Abonniere unseren Blog und diskutiere mit, welche Innovation dein Zuhause verbessern soll.

Zement ersetzen: Hüttensand, kalzinierter Ton und kluge Mischungen

Indem wir Klinkeranteile mit Hüttensand, Puzzolanen oder kalziniertem Ton ersetzen, sinken die Emissionen deutlich – oft um bis zu 40 Prozent. LC3-Systeme kombinieren Kalkstein und Ton, bleiben gut pumpbar und gewährleisten schöne Oberflächen. Welche Mischung willst du bei deiner Bodenplatte probieren?

CO₂-Mineralisierung und frühe Festigkeit für Wohnplatten

CO₂ kann in Frischbeton eingetragen und mineralisch gebunden werden, was die Mikrostruktur verdichtet und die Frühfestigkeit steigert. Für Einfamilienhäuser bedeutet das schnellere Baustufen ohne Qualitätseinbußen. Interessiert dich, wie CO₂-Härtung den Bauzeitplan deiner Küche verkürzen könnte?

Maturitätssensoren im Wohnzimmerboden

Kleine Sensoren messen Temperatur und Feuchte im Beton, berechnen die Reife und melden per App den optimalen Zeitpunkt zum Ausschalen. So entsteht weniger Rissrisiko und ein stabiler Zeitplan. Würdest du deinen Estrich gerne live auf dem Smartphone begleiten?

BIM-gestützte Gießabschnitte und Schalungsplanung

Mit Building Information Modeling werden Leitungen, Aussparungen und Gießetappen vorab kollisionsfrei koordiniert. Die Schalung sitzt, der Beton fließt, die Schnitte stimmen. Weniger Improvisation bedeutet mehr Ruhe auf der Baustelle. Hast du Fragen zu BIM im Einfamilienhausbau?

KI-Vorhersagen und digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge verbinden Wetterprognosen, Rezeptdaten und Sensorwerte, um Abbindezeiten präzise vorherzusagen. Die KI empfiehlt Zusatzmittel oder Startzeiten und spart teure Wartephasen. Welche Daten würdest du gerne sehen, bevor deine Terrasse gegossen wird?

Roboter, 3D-Druck und neue Handwerkskunst

Mobile Roboter übernehmen monotone Bindearbeiten und erreichen gleichmäßige Knotenabstände. Das steigert die Sicherheit und ermöglicht konzentrierte Detailarbeit an Anschlüssen. Könntest du dir vorstellen, dass ein Roboter in deiner Garage die letzte Matte punktgenau fixiert?

Roboter, 3D-Druck und neue Handwerkskunst

Schicht für Schicht entstehen tragfähige Hüllen mit optimierter Geometrie und integrierten Kanälen. Das spart Schalung, verkürzt Bauzeit und ermöglicht kreative Grundrisse. Würdest du einen 3D-gedruckten Anbau wählen, wenn er schneller bezugsfertig und energieeffizienter ist?

Roboter, 3D-Druck und neue Handwerkskunst

Drohnen dokumentieren Ebenheit, Kanten und Randabsenkungen in Echtzeit. Wärmebildkameras entdecken Hotspots, bevor Risse entstehen. So bleibt die Oberfläche deiner Bodenplatte ruhig. Interessiert dich ein transparentes Bautagebuch mit Drohnenbildern und kurzen Statusvideos?

Qualität bei Hitze, Kälte und Regen

01

Selbstverdichtender Beton für feine Details

SCC fließt in enge Bewehrung, reduziert Vibrationen und erzeugt hervorragende Sichtflächen. Die richtige Viskosität verhindert Entmischung, selbst bei komplexen Wohngeometrien. Würdest du für deine Sichtbetontreppe auf SCC setzen, um feine Kanten und ruhige Flächen zu erhalten?
02

Wetteradaptive Zusatzmittel und präzises Timing

Verzögerer, Beschleuniger und Stabilisierer machen Mischungen wetterfest. Gießfenster orientieren sich an Wind, Temperatur und Regenradar. So bleiben Oberfläche und Kantenqualität konstant. Welche App würdest du nutzen, um das ideale Zeitfenster für deinen Hausanschluss zu finden?
03

Nachbarschaftsfreundliche Baustelle

Weniger Lärm dank SCC, weniger Fahrten durch bessere Logistik, kürzere Sperrzeiten bei Zufahrten. Transparente Kommunikation hält die Nachbarschaft bei Laune. Hast du Tipps, wie Betonierarbeiten in dicht bebauten Vierteln stressfrei gelingen?

Schalung und Vorfertigung: schneller zum Einzug

Framings aus Aluminium und faserverstärkten Kunststoffen reduzieren Gewicht und Montagezeit. Mit integrierten Dichtungen entstehen scharfe Kanten und dichte Arbeitsfugen. Würdest du für Kellerwände eine modulare Schalung wählen, um Zeit und Lärm zu sparen?

Komfort, Gesundheit und smarte Extras

Integrierte Haustechnik im Beton

Leerrohre, Sensoren und Flächenheizungen lassen sich beim Gießen präzise positionieren. Das spart nachträgliches Fräsen, reduziert Staub und schützt Nerven. Würdest du deine Fußbodenheizung gleich beim Betonieren verlegen lassen, um schneller einziehen zu können?

Akustik und thermische Masse für ruhige Räume

Beton speichert Wärme und dämpft Schall, was Schlaf und Konzentration verbessert. Mit schlauen Trennfugen und weichen Schichten entstehen stille Zonen. Welche Räume in deinem Zuhause sollen besonders ruhig sein – Schlafzimmer, Büro oder Kinderzimmer?
Allmarketas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.